PAS LES FLICS, PAS LES NOIRS, PAS LES BLANCS

Mit rund der Hälfte aller Berufstätigen ist der Ausländeranteil in Genf besonders hoch. Nicht immer läuft die Begegnung zwischen Staatsgewalt und Einwohnern so friedlich ab, wie es das Klischee des multikulturellen UNO-Sitzes will. Im November 1990 initiierte Polizist Alain Devegney, der Hauptakteur dieses Dokumentarfilms, in Genf ein in seiner Art einmaliges Projekt: Gemeinsam mit der Organisation «Mondial Contact, cultures et citoyenneté» setzt er sich als Vermittler zwischen Polizei und Ausländern ein.
In Schulungen und Einzelgesprächen sensibilisieren Alain und Mediatoren aus verschiedenen Kulturkreisen seine Kollegen für die kulturellen Gepflogenheiten und spezifischen Ängste der Migranten im Umgang mit den „flics“. Umgekehrt stärken Alains freundlich-polterndes Auftreten und sein persönliches Engagement das Vertrauen der Einwanderer in die Genfer Polizei.
Obwohl ursprünglich eine Auftragsarbeit für das Fernsehen, meidet Meiers Dokumentation dessen Konventionen, und liefert auch ohne Voice-Over-Kommentar ein kompaktes Bild der Situation. Die Kamera folgt Alain bei der Arbeit, zeigt Besprechungen mit Mediatoren oder Auseinandersetzungen mit Vorgesetzten. 2002 erhielt Pas les Flics, pas les Noirs, pas les Blancs in Nyon den Schweizer Filmpreis. (Maya McKechneay)
1971 in Besançon (Frankreich) als Kind eines französisch-schweizerischen Elternpaares geboren. Studierte am Institut des Arts de Diffusion, Belgien. Ihr dortiger Abschlussfilm, Le songe d‘Isaac, wurde 1994 für einen Kurzfilm-Oscar nominiert. Ihr aktueller Spielfilm Home feierte in Cannes Premiere und erhielt 2009 den Schweizer Filmpreis Quartz in der Kategorie „Bester Spielfilm“. Ursula Meier lebt und arbeitet derzeit in Brüssel.
Tribute
2009
Ursula Meier
Schweiz 2002
Beta-SP/Farbe
73 Minuten
OmeU
- Drehbuch
- Claude Muret, Ursula Meier
- Kamera
- Eric Stitzel, Tommaso Fiorilli
- Schnitt
- Julie Brenta
- Musik
- Michel Wintsch
- Produktion
Produzenten Pierre-André Thiébaud, Denis Delcampe, Jean-Pierre Guérin
Koproduktion Télévision Suisse Romande,
SRG SSR idée suisse, ARTE
Ciné Manufacture
1 Place Bel-Air
1003 Lausanne
Schweiz- Weltvertrieb
Saga Production
6 rue Mauborget
1003 Lausanne
Schweiz
T +41 21 311 9570
F +41 21 311 9572
info@sagaproduction.ch
www.sagaproduction.ch