Trinadtsat

Der Heroismus in Romms Trinadtsat ist von der leisen Art: Es werden keine
Wunden gezeigt, keine Schreie sind zu hören. Dieses unaufdringliche Pathos
ist sehr ungewöhnlich für das sowietische Kino in den 1930er Jahren und hat
dem Film seine Frische und zeitlosen Reiz gesichert. Der Kommandant Ivan
Zhuravlev ist mit zehn ehrenhaft aus der Armee ausgeschiedenen Männern in
Richtung Stadt unterwegs. Auf dem Weg dorthin finden sie eines von Shirmat
Khans gut versteckten Waffenlagern und beschließen, noch einmal die Stellung
zu halten, bis die Truppen der Roten Armee aufschließen.
Mikhail Romm, 1901-1971, Russland. Arbeitete als Bildhauer und diente in der Roten Armee. Ab 1928 begann er sich dem Film zuzuwenden. Er unterrichtete bekannte Regisseure, wie zum Beispiel Andrei Tarkovsky und Nikita Mikhalkov. Sein bekanntester Film ist Mechta (Dream, 1941).
Filme (Auswahl): Boule de Suif (1934), The Thirteen (1936),
Lenin in October (1937), Mechta (Dream, 1941), The Russian Question (1948), Admiral Ushakov (1953), Nine Days in One Year (1962)
Red Westerns
2011
Mikhail Romm
Sowjetunion 1936
35mm/Schwarzweiß
87 Minuten
OmeU
- Drehbuch
- Iosif Prut, Mikhail Romm
- Kamera
- Boris Volchek
- Schnitt
- Tatyana Likhachyova
- Musik
- Anatoly Aleksandrov
- Mit
- Ivan Novoseltsev, Elena Kuzmina, Aleksandr Chistyakov, Andrei Fait