A Torinói ló

1889 schritt in Turin der Philosoph Friedrich Nietzsche vor seiner Wohnung gegen einen Kutscher ein, der auf sein Pferd einschlug. Dies war die letzte Tat Nietzsches, bevor er dem Wahnsinn verfiel. Regisseur Béla Tarr interessiert sich jedoch nicht für den Philosophen, sondern für das Pferd, über dessen Verbleib nichts bekannt ist. „Der Film porträtiert die Sterblichkeit, diesen tiefen Schmerz, den wir zum Tode Verurteilten alle fühlen.“ (Béla Tarr)
Béla Tarr, born 1955 in Pécs, Hungary. Tarr is an associate professor at the German Film and Television Academy Berlin. THE TURIN HORSE premiered at Berlinale 2011 and also won the Jury Grand Prix, Silver Bear. // Films (Selected): SÁTÁNTANGO (Satantango, 1990-94), WERCKMEISTER HARMONIÁK (Werckmeister Harmonies, 2000), A LONDINI FÉRFI (The Man from London, 2007), A TORINÓI LÓ (The Turin Horse, 2011) Ágnes Hranitzky graduated as an editor from the Budapest University of Theatre and Cinema in 1972. She has been Béla Tarr’s permanent associate since 1978.
European Panorama Fiction
2012
Béla Tarr/Ágnes Hranitzky
Ungarn / Frankreich / Schweiz / Deutschland 2011
35mm / black and white
146 Minuten
OmeU
- Drehbuch
- Béla Tarr/László Krasznahorkai
- Kamera
- Fred Kelemen
- Schnitt
- Ágnes Hranitzky
- Ton
- Gábor Erdélyi jr
- Musik
- Mihály Víg
- Mit
- Erika Bók/János Derzsi/Mihály Kormos/Ricsi
- Produktion
T.T. Filmmühely
Rona Utca 174
1145 Budapest
Hungary
T +36 1 251 99 69
ttfilmmuhely@t-online.hu
- Weltvertrieb
Films Boutique
Skalitzer Straße 54 A
10997 Berlin
Germany
T +49 30 69 53 78 50
F +49 30 69 53 78 51
info@filmsboutique.com
www.filmsboutique.com