DOMASHNI IGRI / Home Games

Die 20-jährige Alina hat durch ihr Fußballtalent eine Chance, der Armut zu entfliehen. Gerade als sie ins ukrainische Nationalteam aufgenommen werden soll, stirbt jedoch ihre Mutter und hinterlässt zwei jüngere Geschwister. Entscheidet sich Alina für Fußball oder Familie? „Kaum jemand weiß, dass in der Sowjetunion unter Breschnew 1974 Frauenfußball verboten wurde, weil er gesundheitsschädlich wäre. Erst 1987 im Zuge der Perestroika wurde in der Ukraine der erste Frauenfußballclub gegründet. All diese Heldinnen meiner Kindheit, die ich mir sonntags auf dem Fußballplatz ansehen ging, mussten ihre Existenzen im Angesicht heftiger Widerstände neu aufbauen.“ (Alisa Kovalenko)
Alisa Kovalenko
Alisa Kovalenko is a Ukrainian documentary director born in 1987. She studied filmmaking at the Karpenko-Kary Theatre and Cinema University of Kiev and at the Andrezj-Wajda School of Cinema in Warsaw. "Home Games" is her third documentary feature, following the very personal "Alisa in Warland" which describes her journey from Euromaidan to the war in the east.
Film Selection: Domashni Igri (Home Games, 2018, doc) - Alisa w krainie wojny (Alisa in Warland, 2015, doc) - Sister Zo (2014, doc) - Video-poetry of Maidan (2014)
Competition Documentary
2019
Alisa Kovalenko
Ukraine / Frankreich / Polen 2018
86 Minuten
Russisch/Ukrainisch
OmeU
- Drehbuch
- Alisa Kovalenko
- Kamera
- Serhiy Stefan Stetsenko, Alisa Kovalenko
- Schnitt
- Olha Zhurba
- Ton
- Mariya Nesterenko
- Musik
- Orianne Marsilli aka Ladylike Lily
- Mit
- Alina Shylova, Regina Khalilova, Renat Khalilov, Nadia Karatchuk, Raisa Shylova, Roman Khalilov
- ProduzentInnen
- Stéphane Siohan, Maxym & Valentyn Vasyanovych, Iya Myslytska, Miroslav Dembinski
- Produktion
East Roads Films, Studio Garmata Film, DocEdu Foundation
- Weltvertrieb
Syndicado Film Sales
Weltpremiere / World Premiere
Sheffield Doc/Fest 2018
Premierenstatus / Premiere Status
Austrian Premiere