À la vie
Sheroes
Von schmerzhaften Momenten bis hin zu den freudigen Ereignissen führt
das Porträt einer beeindruckenden Frau durch die Wohnsiedlungen vor den Toren von Paris und wirft einen besonderen Blick auf
die Rolle der Mütter in der Gesellschaft im heiklen Moment des „Nach-Hause-Kommens". Chantal Birman ist Hebamme und hat ihr
Leben den Frauenrechten gewidmet. Ihr Ziel ist es Frauen darin zu bestärken, Vertrauen in die eigene Intuition zu haben und
die eigenen Bedürfnisse im Blick zu behalten. Daher kämpft sie auch für das Recht auf Abtreibung: „Entre la vie et la mort,
les femmes choisissent toujours la liberté.” – Zwischen dem Leben und dem Tod wählen die Frauen immer die Freiheit. (Lina
Dinkla, Thérèse Antony / DOK Leipzig)
Chantal Birman, a liberal midwife and feminist, has devoted her life to
defending women's rights. At almost 70 years old, she continues to visit those who have just given birth to provide them with
care and advice. Between painful moments and intense joys, her visits offer a rare portrait of the thorny moment when mothers
return home. (Festival International du Film Indépendant de Bordeaux)
Filme - Auswahl
À la vie (Sheroes, 2021, doc)
À la vie (Sheroes, 2021, doc)
Arbeitswelten | Working Worlds 2022
Aude Pépin
Frankreich 2021
color
71
Minuten
Französisch
OmeU
Drehbuch
Aude Pépin
Kamera
Sarah Blum, Emmanuel Gras
Schnitt
Carole Le Page
Ton/Sounddesign Claire-Anne Largeron
Mit Chantal Birman
Produzent*innen
Jean-Baptiste Germain, Mathieu Robinet, Corentin Petit
Produktion
Bootstrap Label, Tandem
Weltvertrieb
Totem Films
Österreichpremiere
Weltpremiere
European First Film Festival
Angers 2021
In Kooperation mit dem Festival du Film Francophone.