Der Antilopenkuss
Im ersten Teil des Künstlerporträts stellt Boris Nieslony, geb. 1945,
das „Paradies“ vor, eine Art alchemistisches Labor der Wahrnehmung. Im zweiten Teil erleben wir Nieslony als Performancekünstler,
der sich an leibliche und psychische Grenzen begibt.
In the first part of the artist portrait Boris Nieslony, born 1945, presents
“Paradise”, a kind of alchemist laboratory of perception. In the second part we experience Nieslony as a performance artist
going to physical and mental limits.
Director's Biography
GERALD HARRINGER, geb. 1962 in Linz, 1984-1990 Kunstuni
Linz, 1992/93 Post-Graduate für Film & Video am Central Saint Martins College London, 1992/93 Media Associate in „The
Kitchen“ New York. 1990 Mitbegründer von „Die Fabrikanten“. Seit 2004 Marketingleiter von Crossing Europe Filmfestival Linz.
Lebt als Filmemacher und Kulturmanager in OÖ.
Filme (Auswahl): Mondsee (1989, KF, coop. Wolfgang Preisinger), Tagata (1993), Annihilation (1993), MA (2003, KF; CE '04), Ich bin meine Welt (Der Mikrokosmos) (2005, KF; CE '06), Trivial Europe (2007, Dok; CE '08), Der Antilopenkuss (2010)
Filme (Auswahl): Mondsee (1989, KF, coop. Wolfgang Preisinger), Tagata (1993), Annihilation (1993), MA (2003, KF; CE '04), Ich bin meine Welt (Der Mikrokosmos) (2005, KF; CE '06), Trivial Europe (2007, Dok; CE '08), Der Antilopenkuss (2010)
Local Artists 2011
Gerald
Harringer
Österreich 2010
color
17
Minuten
OmeU
Drehbuch
Gerald Harringer
Kamera
Gerald Harringer
Schnitt
Gerald Harringer, Dieter Strauch
Musik
Florian Sedmak, Thomas Reinhart