Der Wunderbare Mandarin
Der Wunderbare Mandarin ist vielleicht Harry Rags raffiniertester Film;
eine genau konstruierte Symphonie der Bilder im Zusammenspiel mit der Readymade-Symphonie des Klangs; aus der Vermischung
der beiden Ebenen entsteht die durchdringende Wirkung reinen Kinos. Zu dem Zeitpunkt, als ich den Mandarin drehen wollte,
so kamen gerade MTV in Berlin raus und Videoclips, und ich dachte, das wäre schon eine ziemlich verrückte Sache, eine Art
Videoclip zu einer klassischen Musik zu machen. Das sollte der Abschluss des Arbeitens von Bildern auf Musik sein und das
Größte. Das Optimum wäre das Bebildern eines klassischen Werks. Ich habe auf Super-8 gedreht, das wurde dann auf 16mm aufgeblasen
und bekam dadurch einen extremen S/W-Charakter. Es gibt gar kein Grau in dem Film. Durch Handkamera und bewegtes Licht, wenig
Licht, entstehen diese Zwischenräume, und ich hab dann versucht, dass da soviel vibriert, dass ich ein wenig von der Spannung
dieser klassischen Musik hinkriege. (Harry Rag)
Der Wunderbare Mandarin is perhaps Harry Rag's most accomplished achievement:
a meticulously constructed symphony of images, playing against the ready-made symphony of sound; both layers blend into a
sublime effect of pure cinema.
Tribute 2005
Harry
Rag
Deutschland 1985-87
color
18
Minuten
dF
Drehbuch
Harry Rag
Kamera
Wolfgang Becker, Stepan Benda, Rainer Bellenbaum,
Schnitt
Harry Rag
Musik Béla Bartók,
Der Wunderbare Mandarin
Mit Mike Hentz, Andrea Jaenicke,
Campino, Frieder Butzmann, Trini Trimpop, Uwe Jahnke, Rainer Bellenbaum
Produzent*innen Harry Rag
Produktion
DFFB