Dix-sept ans
Seventeen
Jean-Benoît lebt mit seiner Mutter am Rand von Rouen; als er zwölf war,
beging sein Vater Selbstmord. Um ein Versprechen zu halten, das er seinem Vater gegeben hatte, beginnt er eine Mechanikerlehre.
In der Werkstatt muss er sich in die erwachsene Arbeitswelt eingewöhnen. Zu Hause ist er mit der Gewaltbereitschaft seiner
Mutter konfrontiert, die in direktem Gegensatz zur Liebe steht, die er mit seiner Freundin Hélèna erlebt. Drei Jahre lang
begleitet Regisseur Didier Nion den schließlich 17-jährigen Jean-Benoît. Die Kamera wird dabei zum vermittelnden Medium in
der komplizierten Beziehung zwischen dem Filmemacher und dem jungen Mann. Nion macht das Objekt seiner Beobachtung zum Subjekt,
greift ein, konfrontiert Jean-Benoît mit seinem eigenen Bild und erschließt ihm so neue Handlungsmöglichkeiten.
Jean-Benoît is seventeen years old and embarking on an apprenticeship to be a diesel engine mechanic. Between the garage where
he works, his love affair with Hélèna, and his conflictual relationship with his mother, the film shows Jean-Benoît‘s inability
to learn and his difficulty in leaving behind a childhood scarred by the disappearance of his father. And yet, gradually,
Jean-Benoît is beginning to rebuild his life.
European Panorama 2005
Didier Nion
Frankreich 2003
color
83
Minuten
OmeU
Drehbuch
Didier Nion
Kamera
Didier Nion
Schnitt Catherine
Zins
Produktion
Mille et Une Films 11 rue Denis Papin 35000 Rennes Frankreich
T +33 2 23 44 03 59 F +33 2 23 44 03 63 milfilm@club-internet.fr