Dziewczyny do wziecia
Girls Ready to Go
Samstag. Einmal in der Woche versuchen drei Mädchen, der Eintönigkeit
ihres kleinstädtischen Arbeiterklassendaseins zu entfliehen. Sie steigen in einen Regionalzug Richtung Großstadt und hoffen,
Spaß zu haben. Sie träumen davon, einen Mann kennenzulernen und ihn vielleicht zu heiraten. Die jungen Frauen sind nicht besonders
attraktiv und schlecht angezogen. Zwei von ihnen kennen die Stadt schon und erklären der dritten die Spielregeln. Es ist Anfang
der 70er-Jahre in Polen, genauer gesagt in der Volksrepublik Polen. Der Zug fährt in die Hauptstadt Warschau ein. Zwei Männer
wollen die Mädchen kennenlernen, aber sie bekommen nur die eingeübte Antwort zu hören: "Wir freunden uns mit niemandem auf
der Straße an." Kurz danach begegnen sie sich im Café wieder. Die Männer sind genauso verlegen wie die Mädchen. Das Saturday
Night Fever beginnt. (Stefan Laudyn)
Saturday. Once a week three girls try to break away from the monotony of
their working class suburban existence. They enter a local train going to the big city, hoping to get some fun. The girls
dream about meeting a man and, possibly, marrying one. The girls are not terribly attractive and badly dressed. Two of them
have been to the city before and teach the third one the rules of the game. The time is the early seventies and the place
is Poland, or, to be precise, The People's Republic of Poland. (Stefan Laudyn)
Special 2005
Janusz
Kondratiuk
Polen 1972
black & white
45 Minuten
OmeU
Drehbuch
Janusz Kondratiuk
Musik Czesław Niemen
Mit
Ewa Szykulska, Ewa Pielach, Regina Regulska, Jan Stawarz, Jan Mateusz Nowakowski, Zbigniew Buczkowski, Jan Himilsbach, Jadwiga
Chojnacka, Iga Cembrzynska, Stanislaw Mikulski
Produktion
Telewizja Polska