Europe
Der Dokumentarfilmer Philip Scheffner macht gleich am Anfang seines
Spielfilmdebüts klar, dass wir es hier mit einer Fiktion zu tun haben, die aber sehr stark in der Realität verankert ist,
als er im Off mit seiner Hauptdarstellerin bespricht, wie nahe ihr die Rolle geht. Das ist auch kein Wunder, erzählt doch
der Film in langen, statischen Einstellungen die Geschichte einer Algerierin, die trotz gesundheitlicher Probleme und der
Sehnsucht nach ihrem Mann, der in der Heimat geblieben ist, ein normales Leben in einer Pariser Vorstadt lebt. Als ihre Aufenthaltsbewilligung
nicht verlängert wird, bricht diese Normalität zusammen und sie fühlt sich immer mehr als Geist in einer Welt, die sich für
ihr Umfeld jedoch nicht verändert hat. (Günter Pscheider)
Previously acclaimed for his essayistic documentaries, Philip Scheffner
has now ventured into fiction. Zohra, played by Rhim Ibrir, is living in a town in southwestern France. She has a severe case
of scoliosis. Volker Sattel’s camerawork examines X-rays, follows Zohra to the hospital and to an indoor swimming pool for
rehab. The images are crisp and flooded with summer light, the sense of place and space is so precise that we know each of
the bus stops along her way: first Poste, then Piscine, then Europe. When Zohra’s condition improves, her residence permit
is not renewed, so she has to go back to Algeria. A fade to black marks a turning point in the story after which the heroine
disappears from view. (Berlinale)
Filme - Auswahl
Europe (2021) - Havarie (2016, doc) - And-Ek Ghes ... (2016, doc, co-directed with Colorado Velcu) - Revision (2012, doc; CE'13) - Der Tag des Spatzen (2010, doc) - The Halfmoon Files (2007, doc; CE'08)
Europe (2021) - Havarie (2016, doc) - And-Ek Ghes ... (2016, doc, co-directed with Colorado Velcu) - Revision (2012, doc; CE'13) - Der Tag des Spatzen (2010, doc) - The Halfmoon Files (2007, doc; CE'08)
European Panorama Fiction 2022
Philip Scheffner
Deutschland / Frankreich
2021
color
105 Minuten
Arabisch / Französisch
OmeU
Drehbuch Merle Kröger, Philip Scheffner
Kamera Volker Sattel
Schnitt Philip Scheffner
Ton/Sounddesign
Tristan Pontécaille, Simon Bastian
Mit
Rhim Ibrir, Thierry Cantin, Didier Cuillierier, Khadra Bekkouche, Nouria Lakhrissi, Sadya Bekkouche
Produzent*innen Caroline Kirberg, Merle Kröger, Meike Martens, Thomas Micoulet,
Karim Aitouna
Produktion
pong film, Haut
les Mains Productions, Blinker Filmproduktion, rbb, Auvergne-Rhône-Alpes Cinéma
Weltvertrieb
Square Eyes
Österreichpremiere
Weltpremiere
Berlinale 2022