Friday Market
Auf einem verlassenen Eisenbahngelände in Kairo bieten Menschen jeden
Freitag ihre Waren an: von gebrauchten Radios, über Bücher, Fahrräder, Haushaltsgeräte, Werkzeuge, kaputte Telephone, Glühbirnen.
In einem ruhigen Long Shot bewegt sich die Kamera gleichmäßig langsam den Schienen entlang über den Markt, wie ein Zug der
eine verlassene Station durchquert. Die Protagonisten des Films, der die Grenze zwischen Dokumentarischem und Fiktion verwischt,
sind die Menschen die den Markt bewohnen und die Gegenstände die sie anbieten.
In one long shot the camera travels along the section of Cairo’s Friday
market that is set up on railroad tracks. Here, framed by the highway and the Al-Imam As Safi’i cemetery, every Friday locals
and vendors from all over the city offer their products for sale, set up on tables or spread on the ground. The camera moves
at a steady, slow pace along the tracks, like a train passing a closed-down station. The people inhabiting the market – the
sellers and buyers, and the people living at its edge become the protagonists of the film, collapsing the borders between
performance, documentary and fiction film.
Director's Biography
Heidrun Holzfeind, geboren 1972 in Lienz, Österreich. Ihre
Arbeit befragt immanente architektonische und soziale Utopien und lotet die Grenze zwischen Geschichte und Identität, zwischen
individuellen Geschichten und den politischen Narrativen der Gegenwart aus. // www.heidrunholzfeind.com
OK Artist in Residence 2012
Heidrun Holzfeind
Österreich / Ägypten
2008
color
8 Minuten
OmeU
Drehbuch
Heidrun Holzfeind
Kamera
Josef Saad
Schnitt Heidrun
Holzfeind