Heimatland
Wonderland
Ein gewaltiger Wirbelsturm braut sich über der Schweiz zusammen. Das
Land befindet sich im Ausnahmezustand. Zehn Nachwuchsregisseurinnen und -regisseure nehmen diese düstere Prognose zum Anlass,
um einen facettenreichen Blick hinter das Idyll der Eidgenossenschaft zu werfen und zu beobachten, wie die Schweizer mit der
denkbar schlimmsten Katastrophe umgehen würden: der Abhängigkeit vom Ausland. Heimatland ist ein filmisches Plädoyer für Zusammenhalt
und Kooperation in Europa. Ein selbstkritischer Beitrag zur Lage der Nation. Heimatland meistert mit Bravour die schwierige
Aufgabe, einen kohärenten Film aus zehn verschiedenen persönlichen Perspektiven, auf die Situation in einem Land in einer
fiktiven Extremsituation zu werfen. Die Relevanz des filmischen Anliegens wird durch die aktuellen politischen Ereignisse
mehr als bestätigt und prädestiniert dieses Werk ganz besonders für die Auszeichnung als gesellschaftlich relevanten Film.
(Jury-Statement, Filmfestival Max-Ophüls-Preis) Zehn junge Schweizer Filmemacherinnen und Filmemacher gestalten zusammen einen
Film über den Zustand ihres eigenen Landes. Der Spielfilm Heimatland, der im Wettbewerb des Festivals läuft, ist somit auch
ein stimmiger Einstieg für die diesjährige Sektion CINEMA NEXT EUROPE, die den Zustand Europas aus der vielschichtigen Sicht
junger Filmschaffender auslotet. In Heimatland bedroht eine gewaltige und apokalyptische Gewitterwolke die Schweiz. Was passiert
mit dem Land, wenn plötzlich der Zorn von oben über dieses vermeintliche Paradies, diese Insel inmitten Europas, dieses kleine
Wunderland hereinbricht? Das Filmplakat zu Heimatland nimmt eine Antwort schon vorweg: „La Suisse n’existe plus“, steht über
dem Filmtitel geschrieben. Die Schweiz existiert nicht mehr. Das wirft die Frage auf: Was war sie davor? Heimatland ist eine
filmische Versuchsanordnung einer jungen Generation am eigenen Leib, ihren eigenen Gefühlen, in dem Land, das für sie Heimat
sein sollte. (Dominik Tschütscher)
A hurricane of catastrophic proportions is brewing over Switzerland. The
country seems to be facing its last three days before destruction. A state of emergency begins. Ten directors from a new generation
of filmmakers show different ways in which Swiss people would deal with the worst imaginable scenario: having to rely on foreign
countries for survival. 10 young Swiss filmmakers have made a film together about the state of their own country. The feature
film Wonderland, which is also shown in the Competition of the festival this year, is thus also a fitting start for this year’s
section CINEMA NEXT EUROPE, which explores the state of Europe from the multifaceted perspective of young filmmakers. In Wonderland
Switzerland is threatened by a violent and apocalyptic storm cloud. What happens to the country, when anger from above breaks
out on this apparent paradise, this island in the midst of Europe, this small wonderland? The film poster for Wonderland already
anticipates an answer: “La Suisse n’existe plus” is written above the film title. Switzerland no longer exists. This raises
the question: What was it before? Wonderland is a cinematic experiment carried out by a young generation on their own lives,
their own feelings, in the country that is supposed to be their homeland. (Dominik Tschütscher)
Director's Biography
Wonderland premiered at the Locarno International Film Festival
in 2015. The feature film comprises ten Swiss filmmakers’ episodes: LISA BLATTER (born 1979), GREGOR FREI (born 1984), JAN
GASSMANN (born 1983), BENNY JABERG (born 1981), CARMENJAQUIER (born 1985), MICHAEL KRUMMENACHER (born 1985), JONAS MEIER (born1978),
TOBIAS NÖLLE (born 1976), LIONEL RUPP (born 1983), MIKE SCHEIWILLER (born1978). It received the Award for Best Feature Film
at the Berner Filmpreis Festival 2015.
Cinema Next Europe · Competition Fiction
· Eröffnungsfilme | Opening Films 2016
Lisa Blatter, Gregor Frei, Jan Gassmann, Benny Jasberg, Carmen Jaquier,
Michael Krummenacher, Jonas Meier, Tobias Nölle, Lionel Rupp, Mike Scheiwiller
Schweiz / Deutschland
2015
color
99 Minuten
OmeU
Kamera
Simon Guy Fässler, Gaëtan Varone, Denis D. Lüthi
Schnitt
Kaya Inan
Ton/Sounddesign Maurizius Staerkle Drux
Musik Dominik Blumer
Mit
Peter Jecklin, Michèle Schaub-Jackson, Liana Hangartner, Nicolas Bachmann, Morgane Ferru, Viola von Scarpatetti, Dashmir Ristemi,
Julia Glaus, Florin Schmidig, Egon Betschart, Roberto Garieri, Issaka Sawadogo
Produzent*innen Stefan Eichenberger, Ivan Madeo (Contrast Film, CH), Julia Tal
(2:1 Film, CH), Passanten Filmproduktion (DE)
Produktion
Contrast
Film Sandrainstrasse 3 3007 Bern, Switzerland info@contrastfilm.ch www.contrastfilm.ch
Weltpremiere / World Premiere
Locarno International Film Festival 2015
Locarno International Film Festival 2015
Premierenstatus
/ Premiere Status
Austrian Premiere
auch in der Sektion / also part of
Cinema Next Europe
Austrian Premiere
auch in der Sektion / also part of
Cinema Next Europe