Le monde après nous
The World After Us
Labidi verliebt sich in Elisa. Er möchte mit ihr zusammenleben, möglicherweise
eine Familie gründen. Was es nicht einfacher macht, ist, dass Labidi sich als Schriftsteller etablieren will und Paris teuer
ist. Paris, die Stadt der Liebe. Wie viel taugt der Ruf des Romantischen, wenn jene, die ihm folgen, kein Geld haben? Und
wie lässt sich künstlerische Praxis mit Arbeit an einer Beziehung sowie wirtschaftlichen Notwendigkeiten unter einen Hut bringen?
Eine geradezu klassische Liebesgeschichte wird auf ihre Realitätstauglichkeit hin überprüft; Ernüchterung ist unvermeidlich.
Ebenso wie die Erkenntnis: Liebe besiegt alles. (Alexandra Seitz)
Labidi’s Paris flat is so small that there is only room for one bed. The
young writer, who has only published a short story so far, and his flatmate Alekseï alternate shifts sleeping in the bed and
on a camping mat in front of it. In Lyon, where Labidi’s Tunisian-born mother runs a café with his father, Labidi meets freckle-faced
drama student Elisa and immediately he wants to have it all: true love, total commitment and a grand moving in with each other.
But his bank balance is the opposite of grand. His publisher is waiting for his first novel but, what with all the loving
and part-time jobs, Labidi just can’t seem to make any progress. (Berlinale)
Filme - Auswahl
Le monde après nous (The World After Us, 2021) - Geneva (2018, short)
Le monde après nous (The World After Us, 2021) - Geneva (2018, short)
Competition Fiction 2021
Louda Ben Salah-Cazanas
Frankreich 2021
color
85
Minuten
Französisch
OmeU
Drehbuch
Louda Ben Salah-Cazanas
Kamera
Amine Berrada
Schnitt Vincent
Tricon
Ton/Sounddesign Elias Boughedir, César Mamoudy,
Vincent Cosson
Musik Jean-Charles Bastion
Mit Aurélien Gabrielli, Louise Chevillotte, Saadia Bentaïeb, Jacques Nolot, Léon
Cunha Da Costa, Mikaël Chirinian, Hyacinthe Blanc, Noémie Schmidt
Produzent*innen Olivier Capelli, Laurent Rochette
Produktion
Les idiots, 21 Juin Cinéma
Weltvertrieb
Be for Films
Österreichpremiere
Weltpremiere
Berlinale 2021