Lost Melody
Die tragende Architektur der Geschichte von Lost Melody ist die Verknüpfung
zweier Erzählstränge: Super-8-Aufnahmen aus dem Jahr 1976 zeigen dokumentarische Kindheitserinnerungen, die sich in einer
fiktionalen Rahmenhandlung wiederholend verweben. Eine weibliche Offstimme übernimmt die Erzählfunktion. Sie verweist auf
Gertrude Stein, Hermann Hesse. Das Resultat ist ein filmischer Essay über die verlorene Melodie des Subjekts, ein Remix aus
Hesse, Stein und Fölsterl. (Nicole Fölsterl)
The supporting architecture of the story of Lost Melody links two narrative
strands: Super-8 shots from 1976 show documentary childhood memories that are recurrently interwoven into a fictional framework
plot. A female voice-over assumes the narrator function. She refers to Gertrude Stein, Hermann Hesse. The result is a film
essay on the lost melody of the subject, a remix of Hesse, Stein and Fölsterl. (Nicole Fölsterl)
Local Artists 2004
Nicole
Fölsterl
Österreich 2002
3 Minuten
OF