Osdorf
Die Hochhaussiedlung „Osdorfer Born“ im Westen Hamburgs gilt als „sozialer
Brennpunkt“. Obwohl ein Großteil der Osdorfer Jungs nicht einmal in Deutschland geboren wurde, identifizieren sie sich stark
mit dem Viertel und tragen die „Ghetto-Identität“ stolz nach außen. Aber ihre Haltung ist brüchig. In Wahrheit wissen die
meisten, dass es eine verkehrte Welt ist, in der ein Krimineller mehr gilt als einer, der für die Schule lernt. Der Film begleitet
die Protagonisten Alican und Siar. Um Anerkennung zu bekommen, muss man sich bestimmten Codes unterwerfen. Die beiden beherrschen
die Regeln der Osdorfer Straßen, sie haben sich ihren Ruf erarbeitet. Der Charme dieser Jungs entfaltet sich vor allem durch
die Spannung zwischen den von ihnen reproduzierten Gangster-Clichés und ihren erfrischend aufrichtigen Reflektionen.
A portrait of youngsters in Osdorfer Born, a Hamburg district with grave social problems and a large immigrant population.
With unemployment and petty crime all around them, the boys hardly stand a chance of staying on the straight and narrow. They
protect themselves by aggressively identifying with their neighbourhood and acting like hard men, keeping their sensitivity
carefully concealed. People respect machos, they think. A visit to real prisoners in a real jail is supposed to show them
how fast they can wreck their lives. The film manages to get close to the boys and penetrate the facade of their indifference.
European Panorama 2008
Maja Classen
Deutschland 2007
color
75
Minuten
OmeU
Drehbuch
Maja Classen
Kamera
Christoph Lemmen, Johannes Neumann
Schnitt
Thomas Krause
Musik Nicolas
Höppner
Produktion
Produzent Max Springer Hochschule für Film & Fernsehen (HFF) Konrad Wolf Marlene-Dietrich-Allee
11 14482 Potsdam-Babelsberg Deutschland T + 49 331 6202 564 F + 49 331 6202 569