Para:Dies
Jasmin und Lee lieben und streiten, lachen und weinen, verhandeln schonungslos
die Untiefen von Nähe und Distanz, von Stärke und Schwäche vor der Kamera der Dokumentarfilmerin Amira. Was harmonisch beginnt,
wird immer mehr zum Machtkampf, in den auch die Frau hinter der Kamera hineingezogen wird. Im extrem erfrischenden Debüt des
Schauspiel-, Buch- und Regieduos Elena Wolff und Julia Windischbauer wird amüsant und berührend eine Beziehung mit authentischen
Dialogen und Gefühlen zwischen Zugehörigkeit und Einsamkeit seziert. (Günter Pscheider)
Jasmin and Lee move back to Anif in the countryside of Salzburg. Documentary filmmaker Amira accompanies them and films their
relationship, gradually becoming part of a complicated three-way constellation. The feature film debut PARA:DIES is a smart
docufiction and an outstandingly acted work about queer self-conception and forging of identity in times of obligatory self-expression
and self-exploitation. (Diagonale)
Filme - Auswahl
Para:Dies (2022) - schweben. (swaying., 2021, short, co-directed with Julia Windischbauer; CE'21, Local Artist Award) - Mo(nu)ment (2019, short)
Para:Dies (2022) - schweben. (swaying., 2021, short, co-directed with Julia Windischbauer; CE'21, Local Artist Award) - Mo(nu)ment (2019, short)
Local Artists 2022
Elena
Wolff, Julia Windischbauer
Österreich 2022
color
76
Minuten
Deutsch
OmeU
Drehbuch
Elena Wolff
Kamera
Vivian Bausch, Ella Knorz
Schnitt
Julia Windischbauer
Ton/Sounddesign Lukas Benedicic
Musik SALÒ, Annika Stein, KUOKO
Mit
Julia Windischbauer, Elena Wolff, Selina Graf, Melanie Sidhu
Produzent*innen
Julia Windischbauer
Weltpremiere
Filmfestival Max Ophüls Preis
2022