Punk je hned!
Punk Never Ends!
Punks in (post-)sozialistischen Ländern sind auch im Dokumentarfilm
ein eher marginales Thema. Dabei hat der Punk als kulturelle Bewegung gerade in der Tschechoslowakei eine ganz spezielle historische
Bedeutung. Ost-Punk richtete sich weniger gegen das Establishment wie seine westlichen Vorbilder denn gegen die Unfreiheit
des Einzelnen und gegen ein Lebensgefühl der Enge und Kontrolle. Der slowakische Regisseur Juraj Šlauka greift die Thematik
in einer Doku-Fiction auf, mit der die Protagonist*innen ihre Lebensbedingungen in der Nähe der slowakischen Stadt Záhorie
politisieren. Produziert von Ivan Ostrochovský. (Nicole Kandioler)
A film inspired by the closely observed life of punks, who spend their lives
on the periphery of the city. A thirty-year-old drug addict lives in a decaying sublet at a dump with his partner and his
two-year-old son. His “idyllic” world is suddenly threatened by a letter from the social services. In fear of losing the child,
the punk pulls himself together and attempts to resolve the situation. His impulsive behaviour, however, does not take any
account of the consequences, and all the opportunities turn into a free fall.
Filme - Auswahl
Punk je hned! (Punk Never Ends!, 2019)
Punk je hned! (Punk Never Ends!, 2019)
Tribute 2021
Juraj
Šlauka
Tschechien / Slowakei
2019
color
70 Minuten
Slowakisch
OmeU
Screenings / Tickets
Zum Kauf von Tickets klicken Sie bitte auf den gewünschten Termin.
Drehbuch Juraj Šlauka
Kamera Ivo Miko
Schnitt
Michal Reich, Matej Beneš
Ton/Sounddesign Michal
Džadoň, Jan Čeněk
Musik David Kollar
Mit Pavol Kovačovský, Juraj Gerža, Mário Fribert, František Škorpík, Patrícia
Schürrerová
Produzent*innen
Ivan Ostrochovský, Jordi Niubó
Produktion
Punkchart
films, i/o post, FTF VŠMU, Filmpark Production, Admiral Films, kaleidoscope
Weltvertrieb
kaleidoscope
Österreichpremiere
Weltpremiere
Prague International Film Festival
2019