Svobodnoe Plavanie
Free Floating
Das Tagebuch eines Gelegenheitsarbeiters. Nachdem die örtliche Fabrik
schliessen musste, begibt sich der 20jährige Lyonya auf Jobsuche, versucht sich als Schuhverkäufer, bewirbt sich als Maurer
und endet als Arbeiter auf einer bizarren Straßenbaustelle. Eine Coming-of-age-Geschichte abseits aller Selbstverwirklichungsszenarien,
in der selbst die große Jugendliebe vom existenzialistischen Höhepunkt zum undankbaren Flirt wird. Notizen aus einer zeitlosen
Landschaft, verdichtet zum Porträt einer Provinz, in der Leere mit Lakonie und Hoffnungslosigkeit mit Pragmatismus kompensiert
werden, und die Kamera in der Weite der baumbestandenen Ebenen nach verlorenen Träumen sucht. (Bernd Buder)
“Set in an unnamed town, but shot mainly in the small Volga towns of Kashin and Myshkin, Free Floating is sensitive both to
the recent history and to the enduring values of this part of Russia. ... The town is shown as mired in the Soviet past, untouched
by the giddy possibilities introduced by contemporary Russian capitalism. The old sources of employment are passing and not
being replaced. ... So it is understandable that this town is also a place that Lyonya is eager to leave, from his unsuccessful
early job as a plasterer, which he warns his mother will take him “daleko”, far away, to his final, fantastical journey down
the Volga.” [Julian Graffy, in: Kinokultura; http://www.kinokultura.com/2007/15r-freefloat.shtml]
Director's Biography
Boris Khlebnikov, geboren am 28. August 1972 in Moskau. Studierte
zwei Jahre Biologie, bevor er an der Moskauer Filmhochschule VGIK ein Studium der Filmtheorie begann, das er 1997 abschloss.
Im selben Jahr entstand, gemeinsam mit Alexei Popogrebsky, der zweiminütige Dokumentarfilm Mimokhod (Passing By,1997). Nach
dem internationalen Erfolg von Koktebel (2003) gründete er zusammen mit Popogrebsky und Borisevich die Filmproduktion „Koktebel
Film“ und setzte seine Laufbahn als Regisseur mit der Solo-Arbeit Svobodnoe plavanie (2006) fort. Vor kurzem steuerte er die
Episode Infamy zu dem Omnibusfilm Korotkoe zamykanie (2009; Premiere Venedig 2009) bei, in dem fünf international bekannte
junge russische Filmemacher über das Thema „Liebe“ reflektieren. Im Fokus von Khlebnikovs Beitrag steht das ambivalente Verhältnis
eines jungen Journalisten, der in einer heruntergewirtschafteten Plattenbausiedlung arbeitet, zu seiner Nachbarin. Filmografie
als Regisseur: Mimokhod (Passing By, mit Alexei Popogrebsky; Dok 1997), Xitraja Ljaguška (Tricky Frog, mit Alexei Popogrebsky;
KF, 2000), Koktebel (Roads to Koktebel, mit Alexei Popogrebsky; 2003), Svobodnoe Plavanie (Free Floating, 2006), Ujekhal (He‘s
Gone, Dok, 2007), Sumashedshaya pomoshch (Help Gone Mad, 2008), Korotkoe zamykanie (Crush, Episodenfilm; 2009)
Tribute 2010
Boris
Khlebnikov
Russland 2006
color
105
Minuten
OmeU
Drehbuch
Aleksandr Rodionov
Kamera
Shandor Berkeshi
Schnitt
Ivan Lebedev
Mit
Aleksandr Yatsenko, Daria Yekamasova, Eugene Syty, Pyotr Zaychenko
Produktion
Koktebel Film Company Chuksin Tupik 5-36 127206 Moskau Russland
T +7 926 562 6477 F +7 495 984 2098 p.d.s@mail.ru www.koktebelfilm.ru