Synti - dokumentti jokapäiväisistä rikoksista
Sin - a documentar on daily offences
Basierend auf den sieben Todsünden rücken Helke und Suutari in dieser
frühen Dokumentation gewöhnliche Leute an gewöhnlichen Orten buchstäblich in den Mittelpunkt: Allein oder in Gruppen starren
die Menschen, gefangen in tableaux vivants, in die Kamera und legen ihre „Beichte“ ab. Eine Sammlung von Eingeständnissen
alltäglicher Grenzübertretungen, die bei weitem quälender sind als es die sieben Todsünden je sein können. Texttafeln vor
dem Hintergrund der Gewalten der Natur (Wasser, Gewitter, …) strukturieren die Geständnisse und leidvollen Erfahrungen. Unter
dem straffen stilistischen Korsett wird spürbar, was die Arbeiten der Filmemacherinnen auch in Folge prägen wird: Vergänglichkeit
und Erinnerung als schmerzhafte menschliche Erfahrung. (mp)
In this early documentary based on the seven deadly sins, Helke and Suutari
shift ordinary people in ordinary places literally into the centre: captured in tableaux vivants, alone or in groups, the
people stare into the camera and make their „confessions“. A collection of admissions of everyday transgressions, which are
far more tormenting than the seven deadly sins could ever be. Text panels against the background of the forces of nature (water,
storms, ...) structure the confessions and distressing experiences. What becomes tangible under the rigid stylistic corset
is that which will also subsequently mark the work of these two filmmakers: transience and memory as painful human experience.
(mp)
Tribute
2006
Susanna
Helke
Finnland 1996
color
36
Minuten
OmeU
Drehbuch
Susanna Helke, Virpi Suutari
Kamera
Heikki Färm
Schnitt Susanna
Helke, Virpi Suutari
Musik
Tuomas Kantelinen
Produktion
Kinotar Oy Vuorikatu 16 a 9 00100 Helsinki Finnnland T +358 9 1351 864 F +358 9 1357 864 hannes@kinotar.com
www.kinotar.com