The Wire
Während die einen in Sonntagsreden die Einheit Europas beschwören, wird
sie anderswo aktiv sabotiert. An der Grenze zwischen Slowenien (EU, Schengen) und Kroatien (EU, Nicht-Schengen) hat man im
idyllischen Flusstal des Kupa, inmitten von Primärdschungel, Stacheldraht-Absperrungen errichtet, um die „Balkanroute zu schließen“.
Tourismus und friedliches Zusammenleben sind gefährdet, und alte Wunden (einst wurden hier 20.000 Partisan*innen ermordet)
brechen auf. Tiha K. Gudac lässt Geflüchtete zu Wort kommen, selbsternannte Grenzschützer*innen, Politik und Polizei und vor
allem jene, die am meisten leiden, die lokale Bevölkerung. „Die neue Berliner Mauer“, sagt ein Mann. Gratulation nach Brüssel.
(Andreas Ungerböck)
By constructing an iron fence right through the beautiful Kupa region, Slovenia
made Croatia a somewhat unwilling buffer for the influx of refugees coming from Bosnia trying to reach Europe. Because of
the fence, tourism activity collapsed and a whole other bunch of dynamics were generated. The region has become an arena attracting
extreme-right nationalists, human rights activists, politicians, police and border forces, and migrants and refugees trying
to reach Europe.
Filme - Auswahl
Kupa (The Wire, 2021, doc) - Goli (Naked Island, 2014, doc)
Kupa (The Wire, 2021, doc) - Goli (Naked Island, 2014, doc)
Eröffnungsfilme | Opening Films · European
Panorama Documentary 2021
Tiha
K. Gudac
Belgien / Kroatien
/ Norwegen /
Slowenien / Litauen
2021
color
77 Minuten
Kroatisch / Slowenisch
/ Arabisch
OmeU
Drehbuch
Tiha K. Gudac, Igor Bašin, Frederik Nicolai
Kamera Darko Herič, Thomas Szacka-Marier
Schnitt Thijs Van Nuffel
Ton/Sounddesign
Rune Hansen
Musik Frédéric Vercheval
Produzent*innen Frederik Nicolai, Eric Goossens, Ljubo Zdjelarevic, Karl-Emil
Rikardsen, Viva Videnović, Lukas Trimonis
Produktion
Off
World, Kinoteka, VRT-Canvas, RTV Slovenija, Relation04 Media, In_Script, Urgh!
Weltvertrieb
Off World
Österreichpremiere
Weltpremiere
DOK.fest Munich 2021