Traversing the Balkans
Ein historisches Roadmovie. Entstanden auf einem Roadtrip von Wien nach
Belgrad. Auf jeder Station neu zusammengesetzte Stummfilmschätze und live vertont vom Experimentalmusik-Duo „Rdeča Raketa“.
Eine Österreichpremiere. Das Filmprogramm setzt sich aus einer Reihe von Kurzfilmen zusammen, die eine fiktive Durchquerung
des Balkans in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts ermöglichen. Die Filme kreisen um das zentrale historische Ereignis
dieser Epoche – den Ersten Weltkrieg – ohne diesem einen zu prominenten Platz einzuräumen. Die nonfiktionalen Filme – teilweise
Fragmente – setzen sich unter anderem aus Amateuraufnahmen, Kriegswochenschauen, touristischen Werbefilmen und Propagandafilmen
zusammen. „Traversing the Balkans“ ist ein künstlerisch-wissenschaftliches Projekt, das in Zusammenarbeit von „Rdeča Raketa“,
dem Filmarchiv Austria und südosteuropäischen Kulturinstitutionen entsteht. Auf einer Städtetournee von Wien bis in die Türkei
werden Stummfilme, die sich mit Südosteuropa beschäftigen oder dort gedreht wurden, gesammelt und mit zeitgenössischer Musik
zur Aufführung gebracht; erstmals 2013 in Maribor, Kranj, Ljubljana, Zagreb, Vukovar und Belgrad. „Rdeča Raketa“ haben all
diese Aufführungen live vertont. Bedingt durch die unterschiedlichen Filmprogramme und Orte befand sich die dabei aufgeführte
Musik in ständigem Wandel. Dabei wird das Filmprogramm als eine Art Partitur genutzt. Eine weitere Komponente sind Texte von
SchriftstellerInnen aus Südosteuropa aus der Zeit der Entstehung der Filme, die mit Film und Musik verwoben werden. Die –
teilweise eurozentristischen – Filmbilder werden durch die Texte kommentiert, was eine pluralistische Betrachtung der dargestellten
Ereignisse möglich macht. Bei CROSSING EUROPE kommt ein „Best of“ des ersten Teiles dieses Projekts zur Uraufführung in Österreich.
A historical road movie. Made during a road trip from Vienna to Belgrade. Silent movie treasures, newly recomposed at every
station and given a live soundtrack by the experimental music duo “Rdeča Raketa”. An Austrian premiere. The program shown
is composed of a series of short films that make it possible to fictively traverse the Balkans in the first decades of the
twentieth century. The films revolve around the central historical event of this era – the First World War – but without giving
it too prominent a position. The non-fictional films – partly fragments – are compiled from amateur films, war newsreels,
tourist advertising films, propaganda films and others. Their extraordinary aesthetic sophistication is always sur- prising.
“Traversing the Balkans” is an artistic-academic project created in cooperation by “Rdeča Raketa”, the Film Archive Austria,
and Southeast European cultural institutions. In the course of a city tour from Vienna all the way to Turkey, silent films
dealing with Southeastern Europe or made there are gathered and presented together with contemporary music. The first part
of the tour took place in June 2013. Performances took place in Maribor, Kranj, Ljubljana, Zagreb, Vukovar and Belgrade. A
different film and music program was put together at each location, which was developed in cooperation between the Film Archive
Austria, “Rdeča Raketa” and the local partner organizations. Another important component are texts by authors from Southeastern
Europe, which are interwoven with film and music. These are primarily texts from the period when the films were made. Film
shots from the Balkans are mostly from production companies from Western Europe. These – partly eurocentric – images are commented
on with texts by authors from Southeastern Europe, thus enabling a pluralist view of the events depicted. Now a “Best of”
of the first part of this project premieres in Austria at Crossing Europe.
Director's Biography
VERKEHR AN DER STRAßENKREUZUNG OPERNRING IN WIEN (Produktion: Pathé Frères (Paris), FR circa 1911), DER KURORT BLED (BAD VELDES)
IN SLOVENIEN (Produktion: Österreichische Staatliche Filmhauptstelle (Wien), AT 1922), AN DIE KÜSTE ISTRIENS (Produktion:
Weltkinematograph (Freiburg im Breisgau), DE 1912), PROZESSION IN OSIJEK ZUR ZEIT DER ÖSTERREICHISCH-UNGARISCHEN MONARCHIE
(Produktion: Unbekannt, AT 1913), KAISER FRANZ JOSEF IN SARAJEWO, DIE REISE DURCH BOSNIEN UND DIE HERZEGOWINA (Produktion:
Unbekannt, AT 1910), DAS ATTENTAT AUF DEN THRONFOLGER ERZHERZOG FRANZ FERDINAND AM 28. JUNI 1914 IN SARAJEVO (Produktion:
Sascha-Film (Wien); Eclair Revue (Paris), AT / FR 1914), ÖSTERREICHISCHES MILITÄR-FRAGMENT AUS DEM ERSTEN WELTKRIEG: ABFEUERN
EINER MINE, GEFILMT AM BALKAN IN SERBIEN ODER MONTENEGRO (Produktion: Unbekannt, AT circa 1916), MESSTER KRIEGSWOCHENSCHAU
NR.20/1916: KRIEGSBILDER VOM BALKAN (Produktion: Messter-Film (Berlin), DE 1916), JEDNA SRPSKA SEOSKA SVADBA (Produktion:
Svetozar Botoric (Beograd), RS 1911), DIE WIRTSCHAFTLICHE ERSCHLIEßUNG MONTENEGROS UNTER DER ÖSTERREICHISCH-UNGARISCHEN MILITÄRVERWALTUNG
(Produktion: Sascha-Film (Wien), AT 1917), ALBANIEN (Produktion: Sascha-Film (Wien), AT 1914), UNE EXCURSION DANS LA GRÈCE
ANTIQUE (Produktion: Pathé Frères (Paris), FR 1913), TÜRKEI - KONSTANTINOPEL. SCHABLONENKOLORIERTE AUFNAHMEN VON ISTANBUL
IN PATHÉCOLOR (Produktion: Pathé Frères (Paris), FR 1912)
Special 2014
Ein
Projekt von / A project by Rdeča Raketa (Maja Osojnik, Matija Schellander) und dem / and Filmarchiv Austria (Karl Wratschko)
Gefördert vom / Supported by Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
2014
60 Minuten
ohne Dialog