Wege nach Ebensee. Die Geschichte des Ladislaus Zuk.
Ladislaus Zuk, 1919 in Warschau geboren, wurde 1940 wegen Beteiligung
am polnischen Widerstand von der Gestapo verhaftet. Drei Jahre Gefängnis als politisch Verfolgter gingen der Deportation in
die Konzentrationslager Auschwitz, Mauthausen und Ebensee voraus. Mit der Befreiung am 6. Mai 1945 begann sein „Leben nach
dem Überleben“. Es sollte, weit von seiner Heimat Polen entfernt, in Ebensee stattfinden. Fast 50 Jahre später wurde das von
einer Wohnsiedlung verbaute KZ-Gelände zur Stätte seines Wirkens als Zeitzeuge.
Wege nach Ebensee lets Ladislaus Zuk tell his life before the camera as
a human being. The film offers an answer to the frequently raised question: “How does a concentration camp survivor succeed
in overcoming the trauma of imprisonment specifically in the very place where the dehumanization was carried out by his tormentors?”
“Wege nach Ebensee” pays tribute to an extraordinary life story and at the same time spotlights the history of a place.
Director's Biography
Philipp Bruckschlögl, geb. 1978 in Bad Ischl. Seit 1994
Tätigkeiten im Bereich Fotografie, Grafik, Web, Musikproduktion und Komposition. Realisierte zahlreiche Musikvideos.
Filme (Auswahl): Deformationstage (2004, Dok), Wege nach Ebensee. Die Geschichte des Ladislaus Zuk. (2009, Dok) Andreas Schmoller, geb. 1976 in Vöcklabruck. Historiker und Gedenkstättenpädagoge, seit 2001 Mitarbeiter des Zeitgeschichte Museums Ebensee. Filme (Auswahl): Wege nach Ebensee. Die Geschichte des Ladislaus Zuk. (2009, Dok)
Filme (Auswahl): Deformationstage (2004, Dok), Wege nach Ebensee. Die Geschichte des Ladislaus Zuk. (2009, Dok) Andreas Schmoller, geb. 1976 in Vöcklabruck. Historiker und Gedenkstättenpädagoge, seit 2001 Mitarbeiter des Zeitgeschichte Museums Ebensee. Filme (Auswahl): Wege nach Ebensee. Die Geschichte des Ladislaus Zuk. (2009, Dok)
Local
Artists 2010
Philipp
Bruckschlögl
Österreich 2009
color
64
Minuten
dF
Drehbuch
Andreas Schmoller
Kamera
Philipp Bruckschlögl
Schnitt
Philipp Bruckschlögl
Musik
PIN
Produktion
Zeitgeschichte Museum Ebensee, Treehouse Studio