Moving Images - Open Borders

www.miob.info

Seit 2017 besteht das von CROSSING EUROPE initiierte Festivalnetzwerk als Verbund von internationalen Filmfestivals mit europäischer Programmausrichtung. Ziel ist eine verstärkte Zusammenarbeit auf künstlerischer, programmatischer, organisatorischer und technologischer Ebene, um so langfristig ein Best-Practice-Modell für europäische Vernetzung zu etablieren.

Die Leidenschaft für junges Kino aus Europa und der Wunsch diesem eine würdige Plattform zu geben: Dafür steht das Festivalnetzwerk MOVING IMAGES – OPEN BORDERS (MIOB). Sieben europäische Festivals haben sich zusammengeschlossen, um Themen der Zukunft, wie Audience Building, Umwelt- und Klimaschutz, Gender- und Diversity-Programming und Fragen digitaler Kommunikation zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Mit 2019 hat der regelmäßige Austausch zwischen den Partnerfestivals Fahrt aufgenommen. Relevant sind u.a. eine Intensivierung der Bewerbung des europäischen Filmschaffens, gemeinsame Marketingaktivitäten, Workshops sowie regelmäßigeTreffen mit dem Ziel, umgehend und nachhaltig Maßnahmen innerhalb der europäischen Festivallandkarte zu setzen. Moving Images | Open Borders versteht sich als europäisches Netzwerk, das sich zu 100 Prozent dem kreativen Filmschaffen Europas widmet und allen teilnehmenden Partnerfestivals die Möglichkeit gibt, vom Erfahrungsaustausch auf organisatorischer und programmatischer Ebene langfristig zu profitieren. Seit Herbst 2020 wird MIOB auch vom EU-Programm Creative Europe MEDIA unterstützt.

Erneut lobt das Festivalnetzwerk MIOB zwei internationale Wettbewerbe für aktuelle europäische Kurz- und Langfilme aus. Der MIOB NEW VISION AWARD (€ 3.000; Langfilme) zeichnet einen ersten oder zweiten europäischen Spiel- oder Dokumentarfilm aus, der eine breitere internationale Anerkennung verdient. Der MIOB NEW VISION AWARD 2023 – organisiert und umgesetzt von Crossing Europe – ging an BERDREYMI / BEAUTIFUL BEINGS (IS/DK/SE/NL/CZ 2022) von Guðmundur Arnar Guðmundsson und wurde im Rahmen der Crossing Europe Preisverleihung vergeben.

Für den Online-Audience Award MIOB IN SHORTS (€ 1.000) gingen 15 aktuelle europäische Kurzfilme ins Rennen, nominiert von den MIOB-Mitgliedern, die im Herbst 2022 online zur Abstimmung auf www.miob.info standen. Der Gewinner*innenfilm von MIOB IN SHORTS, AMYGDALA (GR, 2021) von Maria Hatzakou, wurde beim FilmFestival Cottbus im November 2022 ausgezeichnet, das auch für die Durchführung dieses Wettbewerbs verantwortlich ist. 

Als Veranstalter und kulturelle Entscheidungsträger haben Filmfestivals eine Verantwortung für die Bewusstmachung des Publikums und der Branche in gesellschaftlichen Fragen. Der Klimawandel ist zur wichtigsten Herausforderung unserer Gesellschaft geworden und veranlasst uns, unsere Praktiken zu ändern, um die Auswirkungen der von uns organisierten Filmfestivals auf die Umwelt zu verringern. Aus diesem Grund arbeitet das MIOB Netzwerk an einer grünen Charta für Filmfestivals, um eine gemeinsame Bewertungsgrundlage zu schaffen. Diese zielt darauf ab, Prozesse und Methoden der Datenerfassung zu definieren, die notwendig sind, um Strategien zu entwerfen und Ziele zu definieren, die in den kommenden Jahren erreicht werden sollen. Die Green Charter wird als erster Schritt einer allgemeineren kollektiven Bewegung innerhalb des Filmfestivalsystems gesehen.

MIOB-Aktivitäten von 2017 bis 2023: HIER

 

CROSSING EUROPE FILM FESTIVAL LINZ 
www.crossingeurope.at

EUROPEAN FILM FESTIVAL PALIC
www.palicfilmfestival.com    

FILM FESTIVAL COTTBUS
www.filmfestivalcottbus.de  

LES ARCS EUROPEAN FILM FESTIVAL
www.lesarcs-filmfest.com  

SCANORAMA FILM FESTIVAL – EUROPEAN FILM FORUM
www.scanorama.lt

SEVILLE EUROPEAN FILM FESTIVAL
www.festivalcinesevilla.eu  

TRIESTE FILM FESTIVAL – ALPE ADRIA CINEMA
www.triestefilmfestival.it

 
 
 
 
 
: