WAS IST MIOB?
Die Leidenschaft für junges Kino aus Europa und der Wunsch, dafür eine attraktive Plattform zu etablieren: So entstand das europäische Festivalnetzwerk MOVING IMAGES – OPEN BORDERS (MIOB). Es wurde 2017 von Crossing Europe initiiert, umfasst mit dem Festival de Sevilla (ES), European Film Festival Palić (RS), Les Arcs European Film Festival (FR), Scanorama European Film Forum (LT), Trieste Film Festival (IT) und FilmFestival Cottbus (DE) sieben Filmfestivals mit europäischer Programmausrichtung und hat sich seitdem als Paradebeispiel internationaler Festivalkooperation etabliert. Die Zusammenarbeit findet auf künstlerischer, organisatorischer sowie technologischer Ebene statt und umfasst zahlreiche Aktivitäten wie Workshops, die Entwicklung gemeinsamer Innovations-Tools (u. a. Green Charter for Film Festivals, festivalübergreifende Publikumsbefragung) oder die Auslobung zweier Filmpreise.Mit 2019 hat der regelmäßige Austausch zwischen den Partnerfestivals Fahrt aufgenommen. Relevant sind u.a. eine Intensivierung der Bewerbung, Förderung, Präsentation und Verwertung des europäischen Filmschaffens, gemeinsame Marketingaktivitäten, Workshops, Training-Sessions sowie regelmäßige Treffen mit dem Ziel, umgehend und nachhaltig zielführende Maßnahmen innerhalb der europäischen Festivallandkarte zu setzen. MIOB widmet sich zu 100 Prozent dem kreativen Filmschaffen Europas und gibt allen teilnehmenden Partnerfestivals die Möglichkeit, vom Erfahrungsaustausch auf organisatorischer und programmatischer Ebene langfristig und praxisnah zu profitieren. Seit Herbst 2020 wird MIOB auch vom EU-Programm Creative Europe MEDIA unterstützt.
Nachhaltige Festivalarbeit (mit der Festivalausgabe 2025 startet ein zweijähriges Monitoring durch einen professionellen "Green Consultant") sowie das Vorantreiben der Barrierefreiheit zählen zu den Arbeitsschwerpunkten in den kommenden Monaten, genauso wie die Themen Audience Building und Mental Health im Kulturbetrieb.
Weitere Infos zu MIOB finden Sie unter miob.info
PROJEKTE & AKTIVITÄTEN (eine Auswahl)
MIOB-Wettbewerbe
MIOB lobt jährlich zwei internationale Wettbewerbe für aktuelle europäische Kurz- und Langfilme aus. Der MIOB NEW VISION AWARD (€ 3.000; Langfilme) zeichnet einen ersten oder zweiten europäischen Spiel- oder Dokumentarfilm aus, der eine breitere internationale Anerkennung verdient. 2025 wird er erneut im Rahmen der Crossing Europe Preisverleihung vergeben, die Auswahl trifft eine international besetzte Jury: Marta Balaga (PL), Annina Wettstein (CH), Neil Young (GB/AT)Weitere Infos zum MIOB NEW VISION AWARD und zu den Preisträger*innen aus den früheren Jahren finden Sie auf der MIOB-Website.
Für den Online-Audience Award MIOB IN SHORTS (€ 1.000) gehen von den MIOB-Mitgliedern nominierte, aktuelle europäische Kurzfilme ins Rennen. Die nominierten Arbeiten 2025 sind heuer erstmal in der Programmschiene European Panorama Special zu sehen, mit Live-Voting durch das Linzer Publikum. Die Besucher*innen bei den Filmfestivals in Palić (Juli) und Cottbus (November 2024) stimm(t)en ebenfalls jeweils live vor Ort ab.
Weitere Infos zum MIOB IN SHORTS Award und zu den Preisträger*innen aus den früheren Jahren finden Sie auf der MIOB-Website.
Nachhaltige Festivalarbeit – Green Charter for Film Festivals & Green Consultant
Als Veranstalter*innen und kulturelle Entscheidungsträger*innen haben Filmfestivals eine Verantwortung für die Bewusstseinsbildung des Publikums und der Branche in gesellschaftlichen Fragen. Der Klimawandel ist zur weltweit wichtigsten Herausforderung geworden und veranlasst die Mitglieder des Festivalnetzwerks, eigene Praktiken zu ändern, um die Auswirkungen der von uns organisierten Filmfestivals auf die Umwelt zu verringern. Aus diesem Grund hat das MIOB Netzwerk eine Charta für nachhaltige Festivalarbeit erarbeitet, um eine gemeinsame Bewertungsgrundlage für Filmfestivals zu schaffen. Diese zielt darauf ab, interne Prozesse der Festivalorganisation und Methoden der Datenerfassung zu festzumachen, die notwendig sind, um Strategien zu entwerfen und Ziele zu definieren, die in den kommenden Jahren erreicht werden sollen. Die Green Charter wird als erster Schritt einer allgemeineren kollektiven Bewegung innerhalb des Filmfestivallandschaft gesehen.Zudem startet mit der Festivalausgabe 2025 ein zweijähriges Monitoring durch einen professionellen "Green Consultant"
Weitere Infos zur MIOB Green Charter for Film Festivals Award finden Sie auf der Green Charter-Website.
LAB of Cultural, Creative and Festival Journalism
Das LAB of cultural, creative and festival journalism ist eine Fortbildungsinitiative, die quer durch Europa über mehrere Monate hinweg stattfindet. Der Workshop für junge Kultur- und Filmjournalist*innen und -kritiker*innen wurde 2024 zum vierten Mal durchgeführt. Dabei erhielt eine Gruppe junger Filmkritiker*innen und -journalist*innen die Möglichkeit, bei den MIOB-Festivalpartnern in Frankreich und Italien Praxiserfahrungen zu machen und Workshops zu absolvieren.Audience Survey (2024-2026 – laufendes Projekt)
MIOB hat eine umfassende und festivalübergreifende Publikumsbefragung mitgestaltet und in Auftrag gegeben, die 2024 quer durch Europa bei sechs MIOB-Partnerfestivals durchgeführt wurde. Das Ziel war einerseits, exakte (demographische) Daten über Publikumsverhalten und –struktur zu erhalten, andererseits soll damit ein Dialog mit den Besucher*innen eröffnet werden und ihnen die Möglichkeit bieten, ihre Festivalerfahrungen mitzuteilen sowie Wünsche und Verbesserungsvorschläge zu äußern. Mittelfristig sollen die Ergebnisse als Katalysator für den Bereich „Audience Building“ dienen. Die Ergebnisse wurden evaluiert und in die Planung der Festivalausgabe 2025 miteinbezogen. Basierend auf den Erkenntnissen wird 2026 erneut eine Publikumsbefragung durchgeführt.Interne Workshops & Trainings
Im Rahmen von MIOB werden regelmäßig Workshops und Trainings für die Teams der Netzwerk-Festivals organisiert und durchgeführt, um gemeinschaftlich nachhaltige Verbesserungen in der Festivalarbeit voranzutreiben und gleichzeitig den internen Austausch zu fördern. Zu den bisher behandelten Themen zählen etwa Gender & Diversity Programming, digitale Strategien und Audience Building oder Weiterbildungen im Bereich Social Media.Weiterführende Informationen zu Aktivitäten des Netzwerks auf www.miob.info und den Websites der teilnehmenden Festivals.
CROSSING EUROPE FILM FESTIVAL LINZ
www.crossingeurope.at
EUROPEAN FILM FESTIVAL PALIC
www.palicfilmfestival.com
FILM FESTIVAL COTTBUS
www.filmfestivalcottbus.de
LES ARCS EUROPEAN FILM FESTIVAL
www.lesarcs-filmfest.com
SCANORAMA FILM FESTIVAL – EUROPEAN FILM FORUM
www.scanorama.lt
SEVILLE EUROPEAN FILM FESTIVAL
www.festivalcinesevilla.eu
TRIESTE FILM FESTIVAL – ALPE ADRIA CINEMA
www.triestefilmfestival.it