Internationale Festivaljury
JURIJ MEDEN (SLOWENIEN)
Jurij Meden, geboren 1977, Filmkritiker und -kurator, programmiert das Kinodvor, Ljubljanas erstes und bislang einziges Arthouse-Kino.BLANKA ELEKES SZENTAGOTAI (UNGARN)
Filmkritikerin, Journalistin, Festivaldirektorin. Wurde 1978 in Rumänien geboren, studierte an der Janos Kodolanyi Universität Publizistik, wo sie über das Werk Walt Disneys diplomierte. Korrespondentin des englischsprachigen Branchenmagazins Screen International. Bereitet derzeit das Alba Regia International Filmfestival vor, das im Juni 2005 erstmals stattfand.SABINE DERFLINGER (ÖSTERREICH)
Gebürtige Oberösterreicherin, arbeitete als Aufnahmeleiterin, Produktions-
und Regieassistentin, bevor sie ein Drehbuch- und Dramaturgiestudium an der Wiener Filmakademie begann. Gründungsmitglied
von dok.at (Interessensgemeinschaft Österreichischer Dokumentarfilmer). Lebt und arbeitet in Wien.Filme (Auswahl): GERAUBTE KINDHEIT (1993), ACHTUNG STAATSGRENZE (1995), AUS LIEBE (KF, 1998), THE ROUNDER GIRLS (1999), VOLLGAS (2001), SCHNELLES GELD (2004), KLEINE SCHWESTER (2004).
ŽELIMIR ŽILNIK (SERBIEN UND MONTENEGRO)
Geboren 1942, ist Mitbegründer der „Schwarzen Welle“. 1969 sorgte er mit RANI RADOVI/ FRÜHE WERKE (1969) erstmals international für Aufsehen. Seitdem hat er sich mit über 60 Filmen, die stets einen politisch-interventionistischen Ansatz verfolgten, in die Filmgeschichte eingeschrieben. Filme (Auswahl): EARLY WORKS (1969), TITO AMONG THE SERBS FOR THE SECOND TIME (1993), THE FORTRESS EUROPE (2001), KENEDI SE VRACA KUCI/KENEDI GOES BACK HOME (2003).CRISTI PUIU (RUMÄNIEN)
Wurde 1967 in Bukarest geboren, war zunächst Maler, stellte 1990 mit anderen jungen rumänischen Künstlern in Lausanne aus, studierte dann an der Hochschule für bildende Künste in Genf, zunächst im Fachbereich Malerei, dann im Fachbereich Film. Nach mehreren Kurzfilmen entstand 2001 sein Spielfilmdebüt MARFA SI BANII. Goldener Bär in Berlin für den Kurzfilm COFFEE AND CIGARETTES (2004).Local Artists Jury
LOTTE SCHREIBER (WIEN)
Künstlerin, lebt und arbeitet in Wien.Seit 2001 Vertragsassistentin am Institut für Raum und Design an der Kunstuniversität Linz. Ausstellungen (Auswahl): MUWA, Graz (2002); OK-Centrum für Gegenwartskunst, Linz (2003) „Abstraction Now“, Künstlerhaus, Wien (2003); Ars Electronica, Linz. Filmfestivals (Auswahl): Avanto, Helsinki; Transmediale, Berlin; Viennale, Wien; Int. Filmfestival Rotterdam (2002); Vision du Reel, Nyon, Int. Film Fest. Toronto; NY Underground Filmfestival (2003), Diagonale, Graz (2004).
WOLFGANG LEHNER (BROOKLYN, NEW YORK)
geboren 1959, arbeitet seit 1984 als Kameramann.
Lehrte unter anderem
am Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg, an der Volkshochschule Linz und am NYU
New York. Preise: Goldener Kader 1999 für die beste Kamera in einem Dokumentarfilm (DER WEG NACH EDEN), Österreichischer Würdigungspreis
für Filmkunst 1998. Lebt derzeit als Exillinzer in New York.