Tribute 2020: VALIE EXPORT

Im März 2020 musste die 17. Ausgabe von Crossing Europe Filmfestival Linz aufgrund der Covid-19-Pandemie abgesagt werden. Mit „Crossing Europe 2020 – EXTRACTS“ präsentierte Crossing Europe von April bis Dezember 2020 ein mehrteiliges Alternativprogramm mit Online-Angebot und einer Reihe von physischen Events im Kino.

Im Rahmen von „EXTRACTS: Tribute VALIE EXPORT @ Ars Electronica“ wurden alle Filme dieser Sektion aus dem Programm der abgesagten Festivalausgabe im Rahmen des Ars Electronica Festivals von 10. bis 13. September 2020 gezeigt.


Dieses Jahr widmet CROSSING EUROPE die Tribute-Sektion einer der wichtigsten Vertreter*innen der internationalen Medien-, Film– und Performancekunst: VALIE EXPORT, die 1940 in Linz geboren wurde und hier auch aufgewachsen ist. Anlässlich ihres achtzigsten Geburtstages und auf Initiative des VALIE EXPORT Centers Linz in Kooperation mit Crossing Europe und sixpackfilm wird erstmals in der Geburtsstadt von VALIE EXPORT ein umfassendes Programm mit ihren Filmen und Videos im Rahmen der kommenden Festivalausgabe von Crossing Europe gezeigt.
 
Das Tribute präsentiert eine Auswahl von Kurz- und Langfilmen aus mehr als vierzig Schaffensjahren. Dazu gehören experimentelle Studien, weltberühmte Performancearbeiten, feministische Medienkritik und Expanded Cinema Aktionen, beginnend auf 8mm Film bis zum großen Bildformat, den ersten Videosystemen bis zu medizinischen bildsprechenden Untersuchungen: für das Kino, den Ausstellungsraum oder das Fernsehen konzipiert. Im Rahmen des Festivals werden folgende Spiel- und Experimentalfilme auf großer Leinwand aufgeführt, in Anwesenheit von VALIE EXPORT, die zudem auch einen Tribute-Talk absolvieren wird.
 
Langfilme
 
Unsichtbare Gegner/ Invisible Adversaries (AT 1976)
Menschenfrauen / Human Females (AT 1979)
Die Praxis der Liebe / The Practice of Love (AT/DE 1984) – Eröffnungsfilm Crossing Europe 2020
Das Bewaffnete Auge - VALIE EXPORT im Dialog mit der Filmavantgarde (R: Zoltan Pataky; AT 1984)

Kurzfilme
 
Gedichte / Poems (AT 1966 – 1980)
Selbstportrait mit Kopf / Self-Portrait with Head (AT 1966/67)
TAPP und TASTKINO / TAP and TOUCH CINEMA (AT 1968)
Body Tape (AT 1970)
Hauchtext: Liebesgedicht / Breath Text: Love Poem (AT 1970 – 73)
Facing a Family (AT 1971)
...Remote Remote (AT 1973)
Adjungierte Dislokationen / Adjunct Dislocations (AT 1973)
Asemie – die Unfähigkeit, sich durch Mienenspiel ausdrücken zu können / Asemie or the Inability to Express Oneself through Facial Expressions (AT 1973)
Hyperbulie (AT 1973)
Mann & Frau & Animal / Man & Woman & Animal (AT 1970-73)
Sehtext: Fingergedicht / Visual Text: Finger Poem (AT 1973)
Body Politics (AT 1974)
Syntagma (AT 1983)
Ein perfektes Paar oder die Unzucht wechselt ihre Haut / Lust (AT 1986)
the voice as performance, act and body    (AT 2007)
i turn over the pictures of my voice in my head (AT 2009)

Unsichtbare Gegner (Festivalpremiere Berlinale Forum 1977), VALIE EXPORTs erster Spielfilm, integriert verschiedenste künstlerische Disziplinen in die Handlung. Es fügen sich Fotografie, Performance und Videokunst mit der Geschichte einer Frau, die sich zunehmend von einer unsichtbaren Macht bedroht fühlt.
 
Menschenfrauen (Weltpremiere Berlinale Forum 1980) skizziert soziale Bedingtheiten von Frauen anhand von vier Protagonistinnen, die alle ein Verhältnis mit einem Mann haben und deren Versuch, aus dieser Beziehung und gesellschaftlichen Rollenzuschreibungen auszubrechen.
 
Im Film Die Praxis der Liebe (Weltpremiere Berlinale Wettbewerb 1985) setzt die Künstlerin ästhetische Verfahren ihrer Videokunst in einem Thriller ein, der sich um sexuelle Abhängigkeit und politische Korruption dreht.
 
VALIE EXPORT (*1940 in Linz) gehört zu den Vorreiter*innen der Medien-, Performance- und Filmkunst weltweit. Seit den 1960er Jahren aktiv, gilt ihre Beschäftigung dem Verhältnis von Körper und Raum in physischer, gesellschaftlicher und technologischer Form. VALIE EXPORT gilt nach zunächst heftigen Anfeindungen als eine der wesentlichen und international einflussreichsten Künstlerinnen, die multimediale Kunstpraxis und Theorie mit einem feministischen Anliegen verbinden. Bereits 1967 wählte sie programmatisch einen Künstlernamen, der sie symbolisch von der ihr zugewiesenen Identität und Rolle als weibliche Künstlerin innerhalb einer männerdominierten Gesellschaft distanzierte. Sie erregte in den 1960er und 1970er Jahren Aufmerksamkeit mit Körperaktionen im öffentlichen Raum, darunter dem TAPP und TASTKINO. Ihre Ausdrucksformen reichen von Zeichnung und konzeptueller Fotografie über Installationen und Skulpturen zu Performances. Eine zentrale Rolle spielt in ihrem Werk das Laufbild: Film und Video. Das Bild und die Bedingungen seiner Repräsentation in den Medien waren von Anfang an ihr Thema. Dem Interesse an Struktur, Technik und Wirkungsweise von bewegten Bildern steht die Auseinandersetzung mit dem Körper gegenüber, als Teil einer gespaltenen Existenz zwischen Realität und Repräsentation.
 
Die Mitgründerin der Austrian Filmmakers Cooperative (1968) hat an zahlreichen Film- und Videofestivals weltweit teilgenommen. Neben ihrer internationalen Ausstellungstätigkeit und der Teilnahme an der Biennale von Venedig (1980) und der documenta (1977, 2007), arbeitet VALIE EXPORT auch als Kuratorin. Als Lehrende unterrichtete sie an Institutionen wie dem Art Institute in San Francisco, der University of Wisconsin, Milwaukee/USA, und der Hochschule der Künste, Berlin. Bis 2005 hatte VALIE EXPORT eine Professur für Multimedia-Performance an der Kunsthochschule für Medien Köln inne. 2009 war sie Co-Kommissärin des Österreich-Pavillons auf der Biennale in Venedig.
VALIE EXPORTs Oeuvre aus wegweisenden feministischen und medienreflexiven Arbeiten wurde heuer mit dem höchstdotierten europäischen Kunstpreis, dem Roswitha Haftmann-Preis 2019, ausgezeichnet.

Essay

Feminismus und Medienavantgarde

Brigitta Burger-Utzer, Filmagentin und -kuratorin (sixpackfilm)
 
Zweifellos ist VALIE EXPORT eine der vielseitigsten und international bekanntesten Künstlerinnen Österreichs, deren Wirkung und Einfluss weiterhin anhält. Denn was ihr Werk ausmacht ist einerseits die Entwicklung eines radikalen, aktionistischen Feminismus, andererseits ein avantgardistischer Zugang zu neuer Medientechnologie. In der Auswahl der künstlerischen Materialien, vor allem des (eigenen) Körpers, steht sie in einer Reihe mit Marina Abramovic und Carolee Schneemann oder Joan Jonas, in ihrer Vielseitigkeit des künstlerischen Ausdrucks ist sie wohl einzigartig. Dem beharrlichen Interesse an den kulturellen Repräsentationen des weiblichen Körpers steht eine multimediale Praxis und Theorie gegenüber, die Installationen, konzeptuelle Fotografien, Zeichnungen, Skulpturen, Texte, Performances, Filme und Videos umfasst.
 
Die zentrale Rolle in ihrem Werk spielt das Bewegtbild, als originäre filmische Arbeiten oder in Installationen integriert. Innerhalb der Film- und Videokunst besticht sie mit einer Bandbreite an Formen, die alle im Tribute-Programm vertreten sind.
 
Die drei Spielfilme VALIE EXPORTs versammeln Ideen und Kunstobjekte für ein erzählerisches Kino, die sie bereits zuvor in ihrer künstlerischen Praxis erprobt hat: „Die Narration vereinfacht die Vermittlung von Themen und Inhalten.“ [1]. In Unsichtbare Gegner (1976) zweifelt die Fotografin Anna an der Realität ihrer Erfahrungen. Sie kann nicht mehr festmachen, ob ihre verschobene Wahrnehmung daran schuld ist oder die Veränderung der Menschen und der gegenständlichen Welt um sie herum. Gelegentlich wird diese destabilisierte Frau als schizophren beschrieben, vielleicht ist sie aber auch auf der Suche nach ihrer ureigenen Identität.
 
Dass diese Suche zum Scheitern verurteilt bzw. nur mit Verlusten erfolgreich ist, thematisiert EXPORT in vielen ihrer Arbeiten: „denn der mann hat für mann und frau das bild der frau bestimmt, die sozialen und kommunikativen medien wie wissenschaft und kunst, wort und bild, kleidung und architektur, gesellschaftlicher verkehr und arbeitsteilung, werden von männern geschaffen und kontrolliert. (…) wenn die wirklichkeit eine gesellschaftliche konstruktion ist und deren ingenieure die männer sind, liegt eine männliche wirklichkeit vor.“ [2]
 
Auch in Die Praxis der Liebe (1984) will sich eine Frau in der Arbeitswelt der Männer durchsetzen und scheitert. Der Thriller um eine gesellschaftskritische Journalistin, die Korruption in Wirtschaft und Politik aufdeckt, führt zudem eine grundsätzliche Diskrepanz vor: Weibliche Sexualität und heterosexuelle Erotik (die Hauptfigur hat zwei Liebhaber) verbunden mit einem intellektuellen Geist führt zu energieraubenden Konflikten und herben Enttäuschungen.
 
Vier Frauen werden von EXPORT in Menschenfrauen (1979) zueinander und zu einem Mann in Beziehung gezeigt, durchaus beabsichtigt mit vielen Klischees. Aus einem für alle unbefriedigenden Beziehungsgeflecht entwickelt sich für die einen utopische Freiheit, für die anderen der Abgrund. Jedenfalls sind die Protagonistinnen in EXPORTs Spielfilmen nie einfache Heldinnen, sondern komplexe Frauenfiguren mit ihren Dämonen, Zumutungen und Schmerzen.
 
In der relativ kurzen Zeitspanne, in der Expanded Cinema (Erweitertes Kino) in Österreich in seiner Dekonstruktion des Dispositivs Kino und in zahlreichen Vorführungen im In- und Ausland von den Künstler*innen vorangetrieben wurde, war VALIE EXPORT (oft gemeinsam mit Peter Weibel) an vorderster Front. Viele ihrer Aufführungen wurden nicht aufgezeichnet und existieren heute nur mehr als Konzept mit theoretischem Hintergrund oder als Fotografie. Zu Adjungierte Dislokationen (1973) schrieb VALIE EXPORT: „es wird nicht nur etwas gezeigt, sondern auch das zeigen aufgezeigt. es wird nicht nur etwas dargestellt, sondern auch die darstellung dargestellt. es wird ein raumgefühl erzeugt, wie es nur der film erzeugen kann: gleichzeitig von hinten und vorne, oben und unten und sich von außen im mittelpunkt eines raumes sehen.“ [3]
 
Die erste Aufführung des TAPP und TASTKINO fand 1968 in Wien statt, danach an zahlreichen Orten in Deutschland und den Niederlanden. Bei der einzigen noch erhaltenen Aufnahme handelt es sich um eine Aktion, die extra für die TV-Sendung „Apropos Film“ 1969 in München stattfand: Peter Weibel am Megaphon lädt da die Menschen ein, den Kasten/das Kino vor EXPORTs Busen zu besuchen und schwingt dazu politische Reden.
 
Die feministisch orientierte Repräsentationskritik VALIE EXPORTs musste zu einer Erweiterung des Expanded Cinema führen, es kam zum Einsatz des/ ihres Körpers als künstlerisches Material in den Körper-Aktionen, später Performances benannt. In Mann & Frau & Animal performt sie eigens für den Film: Zuerst führt sie nüchtern das genießerische Ritual des Masturbierens in der Badewanne mit einem Wasserstrahl vor, um danach die von Blut und Sperma verschmierte Vagina, grotesk begleitet von männlichem Grunzen, in Szene zu setzen. Es stellt sich die Frage, ob das Animalische Mann und Frau verbindet anstatt, wie landläufig behauptet, trennt.
 
Die medienreflexiven Performances VALIE EXPORTs wie etwa Sehtext: Fingergedicht (1968/73), Hauchtext: Liebesgedicht (1970/73) und Body Tape (1970), später dann the voice as performance, act and body (2007) sind Beispiele ihrer jahrzehntelangen Beschäftigung mit Sprache als Kommunikationsform und der subjektiven Stimme als Teil einer mühsam zu konstituierenden Identität.
 
Das österreichische Fernsehen öffnete sich Ende der 1960er Jahre gegenüber zeitgenössischer Kunst mit den Sendungen „Impulse“ und später den „Kunststücken“, wo viele Medienkünstler*innen ihre Arbeiten zeigten oder sogar dafür konzipierten. VALIE EXPORT war von Beginn an dabei und realisierte nicht nur gesellschafts- und medienkritische Arbeiten, sondern auch wissensvermittelnde Sendungen über experimentellen Film und Aktionskunst und vier Dokumentarfilme. Das bewaffnete Auge. VALIE EXPORT im Dialog mit der Filmavantgarde (1984) gibt in drei Teilen einen Überblick über die wichtigsten Strömungen von den 1920er Jahren bis zu Performancearbeiten von Yvonne Rainer, einer künstlerischen Schwester im Geist.
 
 
[1] In der Erweiterung liegt die Möglichkeit zur Veränderung. Gespräch mit VALIE EXPORT. Von Brigitta Burger-Utzer und Sylvia Szely. In „EXPORT LEXIKON. Chronologie der bewegten Bilder bei VALIE EXPORT“, hrsg. von Sylvia Szely (Wien, Sonderzahl 2007).
[2] VALIE EXPORT. Woman’s Art. Manifest zu der Ausstellung MAGNA, einer Ausstellung, an der nur Frauen teilnehmen, 1972 (aus „Neues Forum“).
[3] VALIE EXPORT: Adjungierte Dislokationen, Konzept (2. Seite). In „EXPORT LEXIKON. Chronologie der bewegten Bilder bei VALIE EXPORT“, hrsg. von Sylvia Szely (Wien, Sonderzahl 2007)
VALIE EXPORT, Foto: Violetta Wakolbinger

 

// Das TRIBUTE 2020 wurde mit freundlicher Unterstützung des VALIE EXPORT Center Linz und in Kooperation mit sixpackfilm durchgeführt. //

 

 

Foto: Die Praxis der Liebe / The Practice of Love (AT 1984)
 
Foto: Menschenfrauen / Human Females (AT 1979)
 
Foto: Unsichtbare Gegner/ Invisible Adversaries (AT 1976)